• Browse
    • Author
    • Year
    • Platform
    • Organizations
    • Programs
    • Research Networks
    • Type
  • Search
    • Simple
    • Advanced
  • About
    • About
    • Policies
    • Citation Guide
  • Login
    Logo Alfred Wegener Institut
    Logo Alfred Wegener Institut
    Alfred-Wegener-Institut
    Helmholtz-Zentrum für Polar-
    und Meeresforschung
    • Imprint
    • Contact
    • OAI
    • RSS 2.0

    EPIC.awi.de

    Home
    • Browse
      • Author
      • Year
      • Platform
      • Organizations
      • Programs
      • Research Networks
      • Type
    • Search
      • Simple
      • Advanced
    • About
      • About
      • Policies
      • Citation Guide
    • Login
      Login

      Modulierende Effekte algenbürtiger Oxylipine auf marine Bakteriengemeinschaften

      Edit Item Edit Item

      General Information:

      Citation:
      Töpper, B. (2006): Modulierende Effekte algenbürtiger Oxylipine auf marine Bakteriengemeinschaften , Diplom thesis, Universität Hamburg.
      Cite this page as:
      hdl:10013/epic.26067
      Contact Email:
      Antje.Wichels@awi.de
      Related Data:

      Abstract:

      In dieser Arbeit wurde die Wirkung von algenbürtigen Oxylipinen bzw. Aldehyden auf die marine Bakteriengemeinschaft untersucht. Im Vordergrund lag die Untersuchung des Aldehyds Decadienal. Zusätzlich wurde die Wirkung der Aldehyde Heptadienal und Octadienal getestet. Diese Aldehyde werden von einigen Diatomeen an ihre Umgebung abgegeben. Es wird davon ausgegangen, dass sie sich so vor Fressfeinden schützen.Zur Untersuchung der Wirkung dieser Aldehyde wurden Inkubationsversuche durchgeführt. Eingesetzt wurden verschiedene Konzentrationen der Stoffe. Neben der Wirkung von vor allem Decadienal wurde auch die Wirkung von Hefeextrakt auf die marine Bakteriengemeinschaft untersucht. Nach der Inkubation wurde die Aktivität der Bakteriengemeinschaft mittels ATP-Messung bestimmt und verglichen. Außerdem wurde die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft nach der Inkubation mittels molekularbiologischer Methoden untersucht. Die DNA der Bakterien wurde isoliert und mit der Polymerasekettenreaktion (PCR) vervielfältigt. Die erhaltenen Amplifikate wurden mittels Denaturierender Gelgradientenelektrophorese (DGGE) untersucht. Durch Vergleich der DGGE-Bandmuster konnten Unterschiede in der Zusammensetzung der marinen Bakteriengemeinschaft aufgezeigt und mit multidimensionaler Skalierung (MDS) analysiert werden.Es konnte gezeigt werden, dass sich die Bakteriengemeinschaft durch Zugabe der Aldehyde verändert. Die negative Wirkung der Aldehyde konnte unter anderem mittels ATP-Messung gezeigt werden. Die Aktivität der Bakterien nahm bei zunehmender Decadienal-Konzentration ab. Bei einigen Phylotypen konnte anhand von Laufmustern der DGGE-Gele eine positive Wirkung der Aldehyde vermutet werden. Der Vergleich der Aldehyde Decadienal, Heptadienal und Octadienal zeigte, dass die Kettenlänge für die Wirkung des Aldehyds wichtig ist.

      Further Details:

      Item Type:
      Thesis
      Authors:
      Töpper, B.
      Divisions:
      AWI Organizations > Biosciences > Ecological Chemistry
      Programs:
      Helmholtz Research Programs > MARCOPOLI (2004-2008) > CO-MARCOPOLI
      Helmholtz Research Programs > MARCOPOLI (2004-2008) > CO2-Coastal diversity - key species and food webs
      Helmholtz Research Programs > MARCOPOLI (2004-2008) > CO3-Chemical Interactions - ecological function and effects
      Eprint ID:
      16048
      Logo Alfred Wegener Institut
      Alfred-Wegener-Institut
      Helmholtz-Zentrum für Polar-
      und Meeresforschung
      Logo Helmholtz

      • Browse
        • Author
        • Year
        • Platform
        • Organizations
        • Programs
        • Research Networks
        • Type
      • Search
        • Simple
        • Advanced
      • About
        • About
        • Policies
        • Citation Guide
      • Imprint
      • Contact
      • OAI
      © Alfred-Wegener-Institut