Vergleichende Analysen fernerkundlicher Höhenmodelle in Alaska


Contact
guido.grosse [ at ] awi.de

Abstract

In Alaska sind rund 80 % der Landoberfläche von Permafrost unterlagert (Jorgenson, et al., 2008). Definitionsgemäß ist Permafrostboden: „Boden, Sediment oder Gestein, welches in unterschiedlicher Mächtigkeit und Tiefe unter der Erdoberfläche mindestens zwei Jahre ununterbrochen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser aufweisen.“ Um eventuelle raum-zeitliche Veränderungen innerhalb des Permafrostbodens zu ermitteln, nutzt man heutzutage auch die Fernerkundung. Sie bietet die Möglichkeit innerhalb kurzer Zeit, verhältnismäßig kostengünstig, große Datenmengen, auch schwer zugänglicher, entlegener Gebiete aufzunehmen. Grund hierfür ist die Kontaktlosigkeit der fernerkundlichen Untersuchung. Basierend auf Messungen reflektierter oder emittierter elektromagnetischer Strahlung liefern Fernerkundungsdaten Eigenschaften der Erdoberfläche, welche anhand von Reflektionseigenschaften oder spektralen Signaturen dann identifiziert werden können. Aber auch die Laufzeitmessung der ausgesandten und wieder reflektierten Strahlung liefert wichtige Hinweise über die Erdoberfläche, die dort ermittelten Werte können dazu genutzt werden, digitale Höhenmodelle abzuleiten. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden digitale, größtenteils fernerkundungsbasierte Höhenmodelle verschiedener Permafrostregionen in Alaska bearbeitet, analysiert und miteinander zu vergleichen. Der Vergleich dieser Modelle liefert Charakteristiken zur Landoberfläche in Permafrostregionen, also auch Informationen über eventuelle räumliche Veränderungen, welche dazu genutzt werden können, Aussagen über die Änderungen in den Permafrostgebieten zu treffen. Bei den zur Verfügung gestellten Daten handelt es sich um bereits erstellte digitale Geländemodelle (DGM) oder digitale Oberflächenmodelle (DOM) verschiedener Aufnahmesysteme in Alaska. Dabei weisen alle Höhenmodelle unterschiedliche Auflösungen, aber auch unterschiedliche geographische Projektionen auf. Ein Vergleich zwischen den Daten ist daher nur nach vorheriger Bearbeitung möglich. Der erste Teil dieser Arbeit beinhaltet grundlegende Informationen über die verschiedenen Untersuchungsgebiete. Es folgt eine Beschreibung der Eigenschaften und Charakteristika von digitalen Höhenmodellen und ein Überblick über die technischen Grundlagen der unterschiedlichen Aufnahmesysteme, die für die zur Verfügung stehenden Höhenmodelle genutzt wurden. Anschließend wird ein Einblick in die Datenvorbereitung gegeben. Abschließend folgt die Datenanalyse und deren Auswertung beziehungsweise Interpretation.



Item Type
Thesis (Diplom)
Authors
Divisions
Primary Division
Programs
Primary Topic
Publication Status
Published
Eprint ID
40665
Cite as
Renter, A. (2015): Vergleichende Analysen fernerkundlicher Höhenmodelle in Alaska , Diplom thesis, Universität Potsdam.


Share
Add to AnyAdd to TwitterAdd to FacebookAdd to LinkedinAdd to PinterestAdd to Email

Geographical region

Research Platforms
N/A

Campaigns
N/A

Funded by
info:eu-repo/grantAgreement/EC/FP7/338335


Actions
Edit Item Edit Item