Open Ocean Aquaculture und Offshore-Windparks: Eine Machbarkeitsstudie über die multifunktionale Nutzung von Offshore-Windparks und Offshore-Marikultur im Raum Nordsee
Die vorliegende Machbarkeitsstudie prüft auf theoretischer Basis eine mögliche multifunktionale Nutzung der geplanten Offshore-Windparks mit kommerzieller mariner Aquakultur (Open Ocean Aquaculture) im Raum Nordsee. Hierzu wurden ausschließlich Daten aus der bestehenden internationalen Literatur gesichtet und eine Vielzahl von Gesprächen mit Experten geführt.Zunächst spiegelt die Studie die aktuellen Forschungsergebnisse der Open Ocean Aquaculture wieder. Datengrundlage waren bisherig durchgeführte Projekte auf internationaler Basis, die sich sowohl mit Zuchtorganismen, als auch mit Offshore-Technologien, Pflege, sowie Standortwahl und der benötigten Infrastruktur befaßten. In diesem Themenblock wurde deutlich, daß Deutschland gegenüber vielen anderen maritimen Staaten bislang kaum in den Bereich der kommerziellen marinen Aquakultur vorgestoßen ist und in Bezug auf Offshore-Aquakultur lediglich ein Projekt bei Helgoland vorzuweisen hat. Als eine der wesentlichen Gründe wird hier die derzeitige komplizierte und z.T. konkurrierende nationale Rechtslage identifiziert. Ferner erschweren die ausgewiesenen zahlreichen Schutzflächen und Nationalparks, sowie die urbanen Abwässer und vor allem die Hydrodynamik der Nordsee eine Etablierung einer kommerziellen marinen Aquakultur in Deutschlands Küstengewässern.Ein zweiter Schwerpunkt dieser Studie liegt in der Selektierung der Parameter, welche bei der Standortwahl vor der Errichtung einer Offshore-Aquakutluranlage erfüllt werden müssen. Neben den geo-physikalischen Größen, wie Wellenparameter und Strömungsprofilen, wurden auch andere abiotische Parameter, wie Verunreinigungsgrad durch urbane Abwässer geprüft. Weiterhin wurden bestimme biotische Faktoren, wie Planktonfracht und Chlorophyllgehalt, für die möglichen Standorte aus bestehenden Datensätzen ermittelt.Aus der Synthese dieser Parameter konnten geeignete Kandidaten für eine kommerziell arbeitende Offshore-Aquakultur bestimmt werden. Es wird hier vorgeschlagen, die Miesmuschel (Mytilus edulis) und die Pazifische Auster (Crassostrea gigas) als Kandidaten zu nutzen, da eine solche Kultur extensiv betrieben werden kann und einen minimalen Arbeitseinsatz in Offshore-Gebieten erfordern. Ähnliches gilt für die Kultur der Braunalge Laminaria saccharina und der Rotalge Palmaria palmata.Ein weiterer Schwerpunkt der Machbarkeitsstudie zielt in der Abschätzung der potentiellen Marktfähigkeit der Aquakulturanlage und deren Besatz in Bezug auf herkömmlich betriebenen, küstennahen Aquakulturanlagen ab. Hierbei wurden besonders auf bestehende Erfahrungen im europäischen Raum zurückgegriffen. So besteht für die Braunalge wie auch für die hier vorgeschlagene Rotalge eine hohe Nachfrage in der Industrie, welche noch weiteres wirtschaftliches Wachstumspotential verspricht. Letztere Art kann außerdem direkt als Nahrungsmittel vermarktet werden.Neben den unmittelbaren lokalen Umweltfaktoren an den Windparks wird hier aufgezeigt, daß die schnelle Erreichbarkeit aufgrund der kürzeren Entfernung von Land und die erforderliche Infrastruktur durch nahe gelegene Häfen mit Verkehrsanbindung und weiterverarbeitende Industrien ein weiterer wichtiger Standortfaktor ist und Wettbewerbsvorteile birgt. So sind einige der Parks, die nahe der Grenze des Küstenmeeres geplant sind gegenüber denjenigen, die weit in der ausschließlichen Wirtschaftszone liegen, wettbewerbsfähiger. Diese Parameter schlagen sich unmittelbar, neben einem guten Management der Anlage, in dem wirtschaftlichen Erfolg nieder.Die Studie endet mit einer abschließenden Beurteilung sämtlicher Faktoren, die für den Aufbau einer kommerziellen Offshore-Aquakultur in Kombination mit den geplanten Windparks im Nordsee Raum entscheidend sind.The feasibility study deals, on theoretical basis, with the potential multi-functional use of planned offshore-windfarms with commercial marine aquaculture (open ocean aquaculture) in the North Sea area. Exclusively, literature data from existing international experiences are reviewed here, as well as the output of several discussions with experts.Firstly, the study reviews the current "state of the art" of open ocean aquaculture. The data was derived from existing projects within the international scientific community, which focused on candidate organisms, and dealt with offshore technology and maintenance aspects. Choice of location and infrastructure needed was also extracted from the findings of these projects. It became clear, that, in terms of commercial marine aquaculture, Germany, in comparison to many other maritime countries throughout the world, has to date little knowledge and background. Only one offshore aquaculture project nearby the Island of Helgoland was carried out. The current complicated and even counteractive national jurisdiction is identified being one of the main reasons for this lack of knowledge and experience. Next, the vast array of marine protected areas, national parks, as well as input of urban waste water adds to the calamity. However, especially the hydrodynamics of the North Sea play a key role as hindrance of establishing commercial marine aquaculture in Germany.Secondly, the study carries out a selection of parameters, which need to be met during the decision-making of the location and construction of an offshore aquaculture farm. Next to geo-physical parameters, as wave parameters and local current profiles, other abiotic parameter, such as degree of contamination through urban waste water are addressed. Additionally, certain biological factors, such as plankton load and the concentration of chlorophyll within the possible locations were derived from existing data sets. A synthesis from these above parameters allowed the identification of suited candidates for a commercially running offshore-aquaculture. It is suggested to employ the cultivation of mussel (Mytilus edulis) and pacific oyster (Crassostrea gigas), as such a culture could be run extensively in the offshore region and the work-labour being minimal. Similar accounts for seaweed, such as Laminaria saccharina and Palmaria palmata.Thirdly, the study looked upon the possible selling market of the offshore aquaculture and their candidates in comparison to the performance of existing conventional operated farms in coastal waters. Main focus was placed on existing experience within the European community. It was put out, that a strong market exists for the suggested brown algae and red algae, which is likely to expand in the near future. The latter species can also be directly sold to the consumer as healthy food. However, one of the major elements for the economic success of the culture is the decision of the right location of an aquaculture. Here, factors like rapid accessibility due to shorter distances to the main land and available infrastructure need to be closely considered. Furthermore harbours with a good transport network and processing industries are, next to the direct local environmental factors at a specific wind farm, crucial factors. Thus, some of the wind farms, which are closer to the coastal areas economically more compatible as farm locations further off within the exclusive economic zone (EEZ). These factors, next to good management of the culture, are directly linked to the economic success of the activity.The feasibility study closes with a final evaluation of all factors, which are critical for the development of a commercial offshore aquaculture in combination with the planned wind farms in the North Sea region.
Buck 2002 (BP&M).pdf - Other
Download (5MB) | Preview