DriftStories aus der zentralen Arktis - Ein Jahr, eine Scholle - Meereisforschung extrem
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5936-179X, Treffeisen, Renate and Löschke, Sina
;
Einen Winter lang auf einer Eisscholle im Arktischen Ozean zu forschen, blieb für die meisten Meereisspezialisten bisher ein Traum. Zu aufwendig wäre die Expedition, zu unberechenbar das polare Wetter, hieß es immer. Im September 2019 aber begann, was vorher als unmöglich galt. Im Rahmen der internationalen MOSAiC-Expedition ließ sich der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern für ein Jahr im Meereis der Arktis einfrieren und bot Polarforschenden aus 20 Nationen die Chance ihres Lebens. In einem Camp auf dem Eis in der zentralen Arktis untersuchten sie rund um die Uhr das Meereis, den Ozean, die Atmosphäre und das Leben im Meer. Sie wurden Zeugen einer gigantischen Transformation des Nordpolargebietes, deren erster Verlierer vermutlich das Meereis sein wird.
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5936-179X, Treffeisen, Renate and Löschke, Sina
;
AWI Organizations > Offices > Climate Office for Polar Regions and Sea Level Rise
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-5936-179X
,
R. Treffeisen
and
S. Löschke
(editors)
,
Bremerhaven,
REKLIM - Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch,
106 p.,
ISBN: 978-3-9822680-0-2
.
PS > 122/2 (MOSAiC20192020)
PS > 122/3 (MOSAiC20192020)
PS > 122/4 (MOSAiC20192020)
