Operational perspectives for biodiversity indicators
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7449-1613, Dajka, Jan‐Claas
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-0797-9229, Halbach, Maurits, Happe, Anika, Röchert, Ralf, Seppelt, Ralf, Settele, Josef, Weitere, Markus, Winter, Marten, Zinngrebe, Yves and Hodapp, Dorothee
;
Abstract Smart biodiversity indicators are needed not only for assessing and managing biodiversity (change) but also for informing target setting for environmental policies. This need has created a plethora of indicator frameworks, which are widely debated in terms of their design and usefulness. We propose that these discussions would benefit from more clearly separating different types of indicators and more operationally linking them to management targets and biodiversity goals. Decision makers often consider the multitude of biodiversity indicators as being complicated , whereas scientists emphasize that they barely reflect how complex biodiversity is. It is therefore important to differentiate clearly between indicators for diagnosing (the drivers of) biodiversity change and indicators for steering policies. While the former must be scalable in time and space and reflect the full complexity of biodiversity, the latter need long‐term visions and simplicity. Management targets such as proportions of protected areas or mitigation of biodiversity drivers have the advantage of being operation‐oriented, well quantifiable and immediately responsive to change. Achieving a management target, however, does not necessarily equal achieving a biodiversity goal. Likewise, management indicators that track how well management targets are achieved cannot replace diagnostic or steering indicators. Solution: Biodiversity goals such as ‘bending the curve’ can only be achieved by closely linking diagnosis, steering and management, while accepting that their distinct design principles need to be addressed. Being aware and accepting such tailored types of different indicators and management targets could strongly improve the interplay between science and policy to reverse negative biodiversity trends in the future. Zusammenfassung Intelligente Biodiversitätsindikatoren werden benötigt, um Zustand und Veränderung der Biodiversität zu bewerten und zu steuern, aber auch als Grundlage für die Zielsetzung in der Umweltpolitik. Dieser Bedarf hat zu einer Vielzahl von Indikatorsystemen geführt, deren Gestaltung und Nützlichkeit kontrovers diskutiert werden. Wir schlagen vor, diese Diskussionen durch eine klarere Trennung der verschiedenen Arten von Indikatoren und eine stärkere operative Verknüpfung mit Managementzielen und Biodiversitätszielen zu bereichern. Entscheidungsträger halten die Vielzahl der Biodiversitätsindikatoren oft für kompliziert, während Wissenschaftler betonen, dass sie kaum die reale Komplexität der Biodiversität widerspiegeln. Daher ist es wichtig, klar zwischen Indikatoren zur Diagnose (der Trends und Treiber) von Biodiversitätsveränderungen und Indikatoren zur Steuerung von Politikmaßnahmen zu unterscheiden. Während erstere zeitlich und räumlich skalierbar sein und die gesamte Komplexität der Biodiversität widerspiegeln müssen, erfordern letztere langfristige Visionen und Einfachheit. Managementziele wie der Anteile geschützter Gebiete oder die Minderung der Einflussfaktoren auf die Biodiversität haben den Vorteil, dass sie handlungsorientiert und gut quantifizierbar sind sowie unmittelbar auf Veränderungen reagieren. Das Erreichen eines Managementziels ist jedoch nicht unbedingt gleichbedeutend mit dem Erreichen eines Biodiversitätsziels. Ebenso können Managementindikatoren, die verfolgen, wie gut Managementziele erreicht werden, Diagnose‐ oder Steuerungsindikatoren nicht ersetzen. Biodiversitätsziele wie ‘bending the curve’ können nur durch eine enge Verknüpfung von Diagnose, Steuerung und Management erreicht werden, wobei ihre unterschiedlichen Gestaltungsprinzipien berücksichtigt werden müssen. Das Bewusstsein für und die Akzeptanz solcher unterschiedlicher Indikatoren und Ziele könnte das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik erheblich verbessern, um negative Biodiversitätstrends in Zukunft umzukehren.
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7449-1613, Dajka, Jan‐Claas
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-0797-9229, Halbach, Maurits, Happe, Anika, Röchert, Ralf, Seppelt, Ralf, Settele, Josef, Weitere, Markus, Winter, Marten, Zinngrebe, Yves and Hodapp, Dorothee
;
Ecol Sol and Evidence - 2025 - Hillebrand - Operational perspectives for biodiversity indicators.pdf - Other
Download (352kB) | Preview
